Schloss & Park Pillnitz

Das Schloss Pillnitz wurde von Agust dem Starken erworben für seine Liebe Anna Constantia von Cosel. Als Sachsens berühmteste Mätresse später in Ungnade und das Schloss Pillnitz an ihn zurückfiel, ließ August nach Plänen des Architekten das Berg- und das Wasserpalais errichten.

Die Anlage des Schloss Pillnitz ist wirklich sehr schön gepflegt und in seiner Größe in Sachsen wohl kein zweites Mal zu finden.

Schloss Weesenstein

Das Schloss Weesenstein ist ein Schloss, das auch zum Schlösserland Sachsen gehört. Der Garten des Schloss Weesenstein ist im Sommer besonders schön bepflanzt. Die Burg ist in einen Fels gebaut und für Besucher auch zugänglich. Auf Weesenstein gibt es auch ein Schlossmuseum, welches für Besucher und gegen einen kleinen Eintritt offen steht.

Touristenatraktion Weesenstein

Die Burg ist wirklich Märchenhaft und so kann man auf dem Schloss Weesenstein auch seine Hochzeit feiern. Die Burg hatte im Jahr 2011 62.648 Besucher.

Namensherkunft

Der Name des Schloss Weesenstein ist wahrscheinlich auf das Quarzitgestein im Felsen zurückzuführen. Dieses auch als „falscher Opal“ bekannte Gestein hieß früher „wese“ oder „waise“, was vermutlich auch auf die weiße Farbe des milchweißen Opals ( „Waise“) zurückzuführen ist. Dennoch variiert der Name nur wenig: Weißenstein, Weysinberg, Weisinsteyn, Wesinstein, Weysinstein, Weißenstein. Vom 16. – 18. Jahrhundert findet sich fast ausschliesslich der Name Wesenstein, und  seit Beginn des 19. Jahrhunderts setzte sich die gebräuchliche Schreibweise Weesenstein durch.

Video zum Schloss Weesenstein

Schlösserland Sachsen

Zum Schlösserland Sachsen gehört eben so der Barockgarten Großsedlitz, welcher auch von mir fotografisch dokumentiert wurde.

 

Der Barockgarten Großsedlitz ist seit 1732 in gleicher Struktur und hat nur wenig Substanzverlust über die Jahrhunderte erlitten. Die hier umgesetzte Gartengestaltung zweier sich gegenüber liegender Hänge ist Deutschland nicht häufig anzutreffen. Diese wunderbare Verbindung des französischen und des italienischen Barock ist eine besondere Diamant sächsischer Gartenbaukunst. Im Barockgarten Großsedlitz finden Sie mehr als 60 Skulpturen, davon 24 Originale und rund 400 Topfpflanzen, davon allein 140 Pomeranzen. Damit hat der Barockgarten Großsedlitz den größten Pomeranzen Bestand in Deutschland.

Die Orangerie im Barockgarten Großsedlitz

Desweiteren besitzt der Barockgarten Großsedlitz eine Orangerie. Diese ist in Deutschland vielleicht nicht einzigartig aber im Raum Dresden sicherlich eine Sehenswürdigkeit. Die über einhundert Orangenbäumchen (Statussymbol des sächsichen Königs) warten von Mai bis September auf Besucher. Der Barockgarten ist in den Sommermonat sehr gepflegt und hat mir auch als Fotomotiv für Alice im Wunderland gute Dienste geleistet.

Wie und warum sind die Fotos entstanden?

Die Anlage habe ich aufgrund meiner Schlösser-Recherche für die Alice im Wunderland Fotoserie gemacht. Dabei besuchte ich auch noch andere Schlösser, Burgen und Parkanlagen in Sachsen. Und weil ich schon mal dort war, schoss ich gleich mal ein paar Fotos. Leider ist aus der Alice Fotoserie im Endeffekt nichts geworden. Die Bilder von den Burgen und Schlössern veröffentliche ich in diesem Blog.

Weitere Infos

Weitere Informationen zum barockgarten Großsedlitz findet man hier: http://www.barockgarten-grosssedlitz.de/de/der_barockgarten/

Die fliegende Gans aus den Märchen der Gebrüder Grimm
Die fliegende Gans aus den Märchen der Gebrüder Grimm

Auf einer Fläche von ca. 5.000 m² ist es das größte überdachte Sandskulpturen Festival weltweit – und zwar auf Rügen (Binz)! Künstler aus der Schweiz, Finnland, Kanada, Russland, Lettland und Polen u.a. Ländern kreieren aus Sand monumentale Sandskulpturen. Zunächst wird der lose Sand zu Sandblöcken gepresst, dann bearbeiten die Künstler mit Schaufeln, Feilen, Skalpellen und Pinseln die Sandblöcke zu Sandskulpturen. Das Sandskulpturen Festival auf Rügen findet in einem Zelt statt, so ist gewährleistet, dass nichts weggespült werden kann. Im Jahr 2012 stand das Sandskulpturen Festival auf Rügen unter dem Motto „Die Märchen der Gebrüder Grimm und weitere“. 16.000 Tonnen Spezialsand werden hier von den Sand-Künstlern verarbeitet.

Ein schlafender Riese aus einem Märchen auf dem Sandskulpturen Festival Rügen

 

Mein erstes Mal – und es tat gar nicht weh

Ich persönlich war das erste Mal auf dem Sandskulpturen Festival auf Rügen und war dem entsprechend vorbereitet….nicht! Ich habe eigentlich mit einem kleinen Sandkasten gerechnet, indem dann zwei Sandskulpturen stehen, aber weit gefehlt. Ich war ganz und gar nicht vorbereitet – so musste ich Fotografien mit meinem Standard Objektiv machen – obwohl man sicher bessere Fotos von diesem sehr dankbaren Motiven machen hätte können. Das Sandskulpturen Festival ist sicherlich auch für Fotografen interessant aufgrund der Struktur (Körnigkeit) des Sandes. Dennoch war es schwierig, Fotografien ohne Menschen darauf zu machen. Das Sandskulpturen Festival war gut gefüllt. Wir hatten uns aber auch die Prime Time ausgesucht. Aber ich denke gerade die Relation Mensch und Skulptur zeigt nochmal die Größe der Sandskulpturen.

Die Bremer Stadtmusikanten auf dem sandskulpturen festival in rügen
sandskulpturen festival rügen 2014
sandskulpturen festival rügen 2012
Ein Detail vom sandskulpturen festival in rügen
Frau Holle auf dem sandskulpturen festival in rügen
Ein weiteres Detail vom sandskulpturen festival in rügen

 

Sandskulpturen Festival Video

Um einen besseren Eindruck vom Sandfest Rügen zu kriegen habe ich noch ein Video angehangen. Dieses Video ist nicht von mir – hatte ich doch damals eine Nikon D80 mit der filmen nicht möglich ist. Aber ich denke es vermittelt einen guten Eindruck von diesem Event. Schaut’s euch einfach mal an!

 

Sandskulpturen Festival – Links & weitere Information

Sanfestival Rügen 2012 – Making of

Sandfest Rügen

Themen der vergangen Jahr des Sandskulpturen Festivals

Facebook Site des Sandskulpturen Festivals mit News