Die Dresdner Skyline als Langzeitbelichtung mit Lightpainting. Mittels farbigen Leuchten (3 Handys) wurden diese Fotos in Dresden am Elbufer fotografiert. Sicherlich nicht perfekt fotografiert aber an für eine laue Sommernacht am Elbufer in Dresden sicherlich passabel. Die Skyline Dresden Langzeitbelichtung wurde mit Lighpainting und einem „hineingeblitzten“ Portrait fotografiert.
Diese Aufnahmen der Stadtwerke Dessau bei Nacht enstanden in meiner Studienzeit in Dessau. Nächtliche Erkundungstouren mit Kamera und Fahrrad brachten einige Fotos zu Tage.
Diese Nachtfotografien entstanden in Leipzig nähe Bayrischer Bahnhof. Die Bilder entstanden dort im Jahr 2011 als der Bayrische Bahnhof noch Baustelle waren.
Der Bayrische Bahnhof in Leipzig
Der Bayrische Bahnhof liegt südöstlich der Leipziger Altstadt. Der Bayrische Bahnhof liegt südlich vom Bayrischen Platz. Den Bahnhof gibt es bereits seit 1842. Geschlossen wurde der Bahnhof 2001. Er galt damals als der älteste in Betrieb befindliche Kopfbahnhof Deutschlands.
Energie sichtbar machen | Langzeitbelichtungs Aufnahmen
Langzeitbelichtungs Aufnahmen im Studio. Mit bunten Blitzen und ein paar Taschenlampe geht’s im lichtdichten Studio rund! Nur der Blitz entscheidet, was aufgenommen wird. Die Langzeitbelichtungs Aufnahmen entstand im Wahlmodul Fotografie zum Thema Energie sichtbar machen. Belichtungszeiten von ca. 2 Minuten machten diese Aufnahmen möglich.
Diese Fotografien zeigen das Umweltbundesamt in Dessau. Das Umweltbundesamt ist die zentrale Umweltbehörde der BRD. Der Geschäftsbereich des Bundesministerium für Umweltschutz, Bau und Reaktorsicherheit umfasst das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz, das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und das Bundesamt für Strahlenschutz.
Die Aufgabe des UBAs unter anderem ist die wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung.
Diese Langzeitbelichtung entstanden im Industriegebiet Dessau. Unschwer zu erkennen wurden sie Nachts gemacht 🙂 Bewaffnet mit mehreren farbigen Blitzen entstand diese Aufnahmen bei Belichtungszeiten von 30 bis 180 Sekunden.
Die Langzeitbelichtungen zum Thema Breakdance wurden im betaclub Dessau aufgenommen. Zum Einsatz kam der Blitz und eine Belichtungszeit zwischen 4 und 12 Sekunden. Die Farbigkeit der Bilder entsteht durch die Discobeleuchtung.
Breakdance und Fotografie
Die Bilder sprühen vor Lebendigkeit – sei es durch die Farben wie auch durch die Verzehrten Körper der Breakdance Tänzer.
Breakdance kommt aus der Hip Hop Kultur. Espräsentiert eines der vier Hip Hop Elemente. Dabei kommen teilweise akrobatisch Bewegungen vor. Auch der sogenannte Robot Dance wird von breakdancer teilweise oft getanzt.
Bereits vor 2400 Jahren erwähnte Aristoteles, ein berühmter griechischer Philosoph und Naturforscher, die Camera Obscura. Camera Obscura ist lateinisch und bedeutet grob übersetzt dunkler Raum. Aristoteles beobachtete, dass ein Bild auf dem Kopf steht, wenn es durch ein kleines Loch auf eine gegenüberliegende Fläche projiziert wird. Mit der Camera Obscura kann das Grundprinzip der Fotografie erklärt werden.
Camera Obscura selber bauen
Eine Camera Obscura lässt sich ganz einfach nachbauen:
- Lichtdichte Box
- Fotopapier
- die Möglichkeit kurzeitig Licht in die „Kamera“ zu lassen
Eine detailierte Bauanleitung zur Bau der eigenen Camera Obscura findet man hier: Bauanleitung
Meine eigene Camera Obscura
Meine Camera Obscura besteht aus einer Metallbox. Ich habe direkt auf Fotopapier belichtet. Damals hatte ich eine Dunkelkammer in der Nähe des Bauhaus in Dessau zur Verfügung. Die Dunkelkammer befand sich an der Hochschule Anhalt – die nur wenige Meter vom Bauhaus entfernt ist. Also befüllte ich meine kleine Fotobox mit lichtempfindlichen Fotopapier und klebte das Loch vorne zu.
Danach ging ich an das Bauhaus und belichtet auf gut Glück. Laut Lochdurchmesser habe ich mir eine gewisse Belichtungszeit ausgerechnet, die bei ca. 90 bis 120 Sekunden lag. Insofern sind die Bilder Langzeitbelichtungen.
Meine Metallbox ist innen und aussen mit schwarzer Farbe gestrichen wurden. Ich hatte anfangs Probleme mit der Lichtdurchlässigkeit. Am Ende entstanden diese 6 Fotografien.
Industrial Landscapes ist eine Industrie Fotografie Serie. Diese Industrie Fotografie Bilder entstanden im Gewerbegebiet Bitterfeld-Wolfen. In insgesamt drei Nächten fuhr ich jeweils ca. um zehn Uhr mit dem Zug und meinem Fahrrad nach Bitterfeld (und auch Wolfen). Damals war ich noch Student und fertigte diese Industrie Fotografie für das Wahlmodul Fotografie.
Industrie Fotografie hat seinen eigenen Charme
Riesige Industrieanlagen fand ich schon immer interessant. Gerade Nachts entwickeln diese riesigen Industriegebiete Ihre eigene Atmosphäre. Und so war auch die Atmosphäre im Gewerbegebiet Bitterfeld einzigartig – kein einziger Mensch. Dafür nur ich und meine Kamera. Und mein Stativ. Belichtungszeiten von mehreren Minuten waren keine Seltenheit bei diesen Industrie Fotografie Bildern.
Industrie Standort Bitterfeld
Die Städte Bitterfeld und Wolfen waren im 20. Jahrhundert wichtige Chemiestandorte. Zu den herausragenden Firme jener Zeit zählen das Chemiekombinat Bitterfeld und die Filmfabrik Wolfen, die allerdings auch die Ursache für eine starke Umweltzerstörung der Region waren. Der Chemieunfall in Bitterfeld war einer der größten Industrieunfälle in der DDR, bei dem 42 Menschen nach einer Vinylchlorid-Explosion im elektrochemischen Kombinat Bitterfeld am 11. Juli 1968 den Tod fanden und über 200 Menschen verletzt wurden. Weitere Infos zum Chemieunfall in Bitterfeld
Industrie Fotografie Ausstellung
In der Serie Industrial Landscapes entstanden dabei 32 Bilder. Diese Bilder waren ebenfalls Teil der Ausstellung Industrial Landscapes in Dessau. Hierbei wurden die Fotografien mit atmosphärischen Industriegeräuschen im Fotoatelier der HS Anhalt gezeigt.